Luca's lila laune Seite

vioinf.gif Impressum

vioright.gif GNU-Lizenz

email.gif An den Publisher

 

tuxani.gif

 

Traktoren:

 

mbtruck280.png

 

Das Bild oben zeigt einen MB Trac. Obwohl es sich dabei um Oldtimer handelt sind sie unter den "echten Bulldogs" eigenlich nur Youngtimer. Aber die fahrbare Telephonzelle, wie sie vielfach von Landwirten spöttisch genannt wurde hat auch Ihren Reiz. Sie ist 40 Km/h schnell und dadurch meist zu teuer für den Liebhaber. Das gilt leider für die meisten Trucks die 40 Km/h und schneller sind. Die sind beim Bauern vor Ort noch voll im Einsatz.

 

Mit Augemaß zum Ziel:

 

Generell zur Aufbereitung von Arbeitsmaschinen ist man gut beraten den meist ausgebleichten Lack im Originalustand zu belassen. Gründliche Entfettung der Guss- und Eisenteile sammt Rostentfernung zeigen nach der Behandlung mit chemischen Rostumwandler eine blau/graue, antrazitfarbige Haut die als passivierte Oberfläche weiterem Rostbefall entgegenwirkt. Smart-Repair ist hier angesagt und keinesfalls sollten man Überrestaurieren. Mit neuen Reifen, Neulackierung der Felgen im Originalfarbton wird ohnehin ein Hingucker aus dem Allzweckgefährt. Man kann nicht immer erwarten das sich solche Investments auch auszahlen, aber hier zählt der Spassfaktor der für kleines Geld erworben werden kann. Gut und eingestanden, so richtig billig ist so ein Hobby nicht und Geld zurück gibts auch nur für den der loslassen will umd kann. Aber ist das nicht der gemeinsame Nenner aller exklusiven Hobbies bei denen man richtig gute Freunde unter den Gleichgesinnten finden kann. Es zählt dann auch nicht ob das Objekt Lanz oder Landini heist, oder der Porsche nur mit 17 PS aufwartet. Nehmen wir 1500 - 2000 Euro für den Einkauf, 500 Euro für Teile plus jede Menge Freizeit zur Fertigstellung und am Ende kann beim eventuellen Verkauf doch noch ein kleiner Gewinn erziehlt werden. Die vielen Bastelstunden wird im Falle eines Verkaufs jedoch niemand bezahlen wollen. Dafür hat man ein technisches Hobby, bei dem man im Winter in der Garage bastelt oder Holzarbeiten im Wald erledigen kann. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein stehen Ausfahrten, Trecker- und Oldtimertreffen an. Und wenn im Bekanntenkreis jemand mit dem Auto liegen geblieben ist, ein großer Wohnwagen rangiert werden soll, eine dicke Fuhre Steine oder Kies bewegt werden soll, der Schlepper steht bereit!

Die Bilder auf diesen Seiten wurden mit Gimp bearbeitert. Gimp ist kostenlos, auch bei gewerblicher Nutzung!

 

gimp-ubuntu-splash.png

 

Edited under Gnome

 

GnomeBack.png

 

Was mir gefällt:

 

Hier informiere ich Euch über Themen die mir gefallen. Ich bin 12 Jahre alt und interessiere mich zum Beispiel für Traktoren. Im folgendem Bild ein Landini L25 Baujahr 1954 mit 4,3 Liter Glühkopfmotor inklusive Heckhydraulik, ganze 20 Stunderkilometer schnell. Diese Zugmaschine gehört auf jeden Fall zu den weltweit bestgepflegtesten Oldtimern die ein hartes Arbeitsleben hinter sich haben und heute, dank Bestzustand noch alltagstauglich sind. Der Wert sollte heute bei ungefähr 11000 Euro liegen. Ein Gerät für solvente Liebhaber die es im Fahrbetrieb mit 20 Kmh nicht unbedingt sehr eilig haben. Aber das ist eben gerade der besondere Reiz. So wie es im culinarischem Bereich den Trend zum "Slow Food" gibt, ist hier "Slow Move" angesagt. Ein Hobby für das man sich einfach die nötige Zeit nimmt!

 

landini520.png

 

Bild oben: Landini L25

 

Bitte bei Ausfahrten die Kammera nicht vergessen! Hier ein doppelter Regenbogen photographiert im Juni 2016 bei Lixen Gemeinde Kirchanschöring ObB. Ein Treffpunkt bei dem sich immer wieder Tracktorfreunde beim Franz in Lixen treffen. Auch kleinere Reperaturen am betagtem Gerät sind, wenn alle zusammenhelfen, schnell erledigt.

 

 

Bild oben: Doppelter Regenbogen Juni 2016 bei Lixen Gemeinde Kirchanschöring ObB.

 

Und noch ein wichtiger Tipp: Nehmt für alle Zerlegungsarbeiten Schritt für Schritt eigene Kartons für die anfallenden Teile und photographiert alles aus verschiedenen Blickwinkeln mit einer einfachen Digitalkammera. Besonders wichtig bezüglich der Elektrik um die verschiedenen Kabelfarben zuordnen zu können. Eventuell auch zusätzlich einen Schaltplan/Verkabelungsplan zeichnen und alle - wirklich alle Leitungen und Anschlusspunkte durchnummerieren und farblich kennzeichnen. Das erspart Kurzschlüsse, Zweifel und Schweissperlen auf der Stirn beim Zusammenbau.

Hier wird gerade noch weitergetippt, Stand November 2016. EUER LUCA!

 

Es wird konsequent auf Internetlinks verzichtet, da die Pflege zur Aktualisierung zu aufwendig ist und damit jeglicher Rechtsanpruch Dritter ausgeschlossen wird. Weitere rechtliche Informationen findet Ihr über die Navigation zum Imressum und zur GNU-Lizenz!